Vorträge

Upcoming

Mittwoch, 19. Oktober 2022 | 20:00 Uhr | Eintritt frei
Podiumsgast beim Gespräch über Bücher zum Thema Lebenskunst
Lektüre: Judith Hermann: Daheim. Frankfurt am Main: Fischer 2021.
Veranstalter:innen: Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen)
Ort: Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3, 45127 Essen

Judith Hermann erzählt in ihrem neuen Roman »Daheim« von einem Aufbruch: Eine alte Welt geht verloren und eine neue entsteht. Sie hat ihr früheres Leben hinter sich gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem neuen Leben im Norden. Sie schließt vorsichtige Freundschaften, versucht eine Affaire, fragt sich, ob sie heimisch werden könnte oder ob sie weiterziehen soll.
Judith Hermann erzählt von einer Frau, die vieles hinter sich lässt, Widerstandskraft entwickelt und in der intensiven Landschaft an der Küste eine andere wird. Sie erzählt von der Erinnerung. Und von der Geschichte des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verlorengeht und eine neue entsteht.

Archiv

03|2022
E.T.A. Hoffmann (1822-2022): transdisziplinär und transnationale Perspektivierungen. Internationale und interdisziplinäre Tagung; Université J. Monnet, St. Étienne, Frankreich
»Hoffmann heute – Zur modernen Rezeption in Musik, Theater und Oper des 21. Jahrhunderts«

11|2019                            
Konferenz des E. T. A. Hoffmann Portals der Staatsbibliothek Berlin
»Hoffmann und ›Coppelius‹. Zu moderner Rezeption in Musik und Oper des 21. Jahrhunderts« (Konferenzbericht)

04|2019                            
Forschungsforum der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft, Bamberg
»›Von »zerstreuten Blättern‹ und ›Blättlein aus der Brieftasche‹ – Schlegels ›Lucinde‹ als ›Hypotext‹ zu Hoffmanns ›Die Irrungen‹ und ›Die Geheimnisse‹«

02|2018                            
Forschungskolloquium der Komparatistik, Ruhr-Universität Bochum
»Oszillation als literarische Strategie des romantischen Fragmentarismus. Ein (Gedanken-)Experiment«

10|2012                            
Forschungsforum der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft, Bamberg
»Das Gebirgsmotiv in Hoffmanns ›Bergwerken zu Falun‹ und Tiecks ›Runenberg‹«