Seminare


Eine Übersicht über außeruniversitäre
Lehre und Schulungen finden Sie hier.


Sommersemester 2020

Prunk, Protz und Paläste:
Das französische Feenmärchen und seine Rezeption in Deutschland (Online)

Ruhr-Universität Bochum | Germanistisches Institut | Komparatistik | Seminar B.A., digital

Märchen begleiten jedes Kind. Ob als Ritual vor dem Einschlafen, zu Weihnachten oder in Kindergarten und Schule, die Geschichten um schlafende Prinzessinnen, verwunschene Wälder, Hexen und Zauberer regen die Phantasie an und ermöglichen Kindern, in eine wunderbare Welt zu entschwin-den.

Wer an Märchen wie ›Aschenputtel‹, ›Dornröschen‹ und ›Rotkäppchen‹ denkt, denkt zumeist an die ›Kinder- und Hausmärchen‹ der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kaum einer hingegen kennt die französischen Originale von Autoren wie Charles Perrault oder Marie-Catherine d’Aulnoy. Die kurzen Märchen der sogenannten ›Gattung Grimm‹ mit den simplen Handlungssträngen – in der Forschung als Volksmärchen definiert – lassen sich dabei von den komplexen Kunstmärchen differenzieren; doch beide Märchengattungen lassen sich auf die Französischen Feenmärchen des 17. und 18. Jahrhunderts zurückführen und fanden vornehmlich über den sogenannten ›Weimarer Klassiker‹ C. M. Wieland ihren Weg nach Deutschland.

Im Seminar soll nicht nur die Genese der Märchengattung eingehend am literarischen Exempel betrachtet und der Forschungsstand kritisch diskutiert, sondern auch ein vergleichender Blick auf die literarische Rezeption, Adaption und Transformation der französischen Märchen im Deutschland des 18. und frühen 19. Jahrhunderts gelegt werden. Dabei sollen einerseits die literarischen Umarbeitungstendenzen vor dem Hintergrund der Epoche analysiert werden, in der die Märchen zu verorten sind. Andererseits soll ein vergleichender Blick auf die moderne (intermediale) Märchenrezeption geworfen werden. Auch Aspekte zum ›pädagogischen Wert‹ dieser Gattung sollen – besonders mit Blick auf den historischen Kontext – bedacht werden.

Einen Teilnahmenachweis erhalten Sie durch regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und gründliche Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie durch die Übernahme eines Thesenpapiers oder Protokolls. Einen Leistungsnachweis können Sie in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15 Seiten) oder durch das Ablegen einer mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) erwerben.

Bitte schaffen Sie sich vor Seminarbeginn die folgenden Bücher als Textgrundlage an:

  • Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Band 1. Hg. von Heinz Rölleke. Stuttgart 1986. (Reclam: 978-3-15-003191-9); 9,00 Euro
  • Charles Perrault: Sämtliche Märchen. Übers. u. Nachw. v. Doris Distelmaier-Haas. Stuttgart 1986. (Reclam: 978-3-15-008355-0); 5,00 Euro

Wintersemester 2019|2020

Christoph Martin Wieland:
Don Sylvio von Rosalva (Präsenz/Online)

Ruhr-Universität Bochum | Germanistisches Institut | Neuere deutsche Literaturwissenschaft | Proseminar B.A. (teilw. digital)

Wielands »Der Sieg der Natur über die Schwärmerey oder Don Sylvio von Rosalva« (1764) ist einer der bekanntesten Bildungsromane des 18. Jahr-hunderts. Er verknüpft im intertextuellen Spiel verschiedene soziokulturelle, zeit- und literaturgeschichtliche Diskurse: Von Fragen zur Gefahr der Einbildungskraft über Rousseausche Erziehungskritik bis zur Etablierung des französischen Feenmärchens in der deutschen Literatur. Im Seminar soll durch intensive Lektüre (›close readings‹) nicht nur der Roman als Ganzes analysiert, sondern auch mithilfe eines gründlichen Blicks auf den historischen Kontext seine Verankerung in der Literaturgeschichte aufgearbeitet werden.

Bitte schaffen Sie sich die folgende Ausgabe des Romans an:

Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. Stuttgart 2001 (RUB 18163); ISBN: 978-3150181638 (12,60 Euro)

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail an stefanie.junges@rub.de unter Angabe Ihrer Matrikelnummer. Die Zugangsberechtigung zum Seminar erwerben Sie durch einen Lektürenachweis, indem Sie ein kurzes Essay mit Ihren Beobachtungen und Überlegungen zum Roman per E-Mail an mich senden (3-4 Seiten; Abgabefrist: 23.02.2020). Eine gesonderte Anmeldung in VSPL ist nicht nötig, Sie werden manuell eingetragen.

Ein Teilnahmenachweis kann durch die aktive Mitarbeit, gründliche Vorbe-reitung sowie durch das Erstellen eines Thesenpapiers erworben werden. Einen Leistungsnachweis erwerben Sie entweder durch eine Hausarbeit (15 Seiten) oder durch eine mündliche Prüfung (Umfang ca. 30 Minuten).


Sommersemester 2019

Goethe und die Romantik –
Divergenzen und Konvergenzen am Beispiel des Mährchens (Präsenz)

Ringvorlesung: Goethe komparatistisch

Ruhr-Universität Bochum | Germanistisches Institut | Komparatistik | Vorlesung

(Aufzeichnung auf Anfrage per Mail)


Wintersemester 2018|2019

Athenaeum. Eine Zeitschrift. (Präsenz)

Wenn man sich mit Romantik befasst, stößt man auf ein kaum überschau-bares Textkonvolut, das dieser Epoche zugerechnet wird. Von Texten Tiecks über Brentano und Hoffmann bis hin zu Eichendorff – diese Strömung umfasst etwa ein halbes Jahrhundert und zeichnet sich durch ihre Heterogenität aus. Mit Blick auf die Romantikforschung ist die Textproduktion nicht we-niger umfangreich – und mindestens ebenso heterogen. Dabei liegt der Fokus besonders stark auf der sogenannten ›Frühromantik‹ und der daraus abge-leiteten Theorie.

Das Athenaeum mit seinen drei Bänden (1798-1800) ist ein zentrales Sprachrohr für romantische Autoren und wird besonders häufig – und oftmals selektiv – für die frühromantische Theoriebildung herangezogen. Im Seminar soll die Zeitschrift im Gesamten untersucht werden. Dabei stehen Fragen zur Textgestalt und zur Möglichkeit der Theoriebildung im Fokus. Die im Athenaeum artikulierten romantischen Leitgedanken sollen im Plenum gemeinsam erarbeitet und vor dem Hintergrund ihres Publikationskontexts untersucht werden.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung kann bis zum 15.09.2019 per Email an stefanie.junges@rub.de erfolgen.

Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre ausgewählter Texte, die in einer Moodle-Vorklausur überprüft wird. Die klausurrelevanten Texte werden Ihnen zur Verfügung gestellt, der Termin der Klausur wird im Oktober liegen und noch bekanntgegeben. Einen Teilnamenachweis erhalten Sie durch aktive Mitarbeit und Übernahme eines Exzerpts oder Thesenpapiers. Ein Leistungsnachweis kann durch eine Hausarbeit (15 Seiten) oder eine mündliche Prüfung (30 Minuten) erfolgen.


Sommersemester 2018

Hoffmanns Märchen:
lachen, schaudern, rätseln (Präsenz)

Ruhr-Universität Bochum | Germanistisches Institut | Neuere deutsche Literaturwissenschaft | Proseminar B.A.

E. T. A. Hoffmanns Werke gehören inzwischen zu den kanonisierten Werken romantischer Literatur. Als Begründer der sogenannten ‚Schauerromantik‘ ist er bekannt für seine düsteren Motive und sein Spiel mit dem Leser. Auch in Hoffmanns Märchen erkennt man diese Tendenzen, doch sind sie nicht nur düster und schauerlich, sondern auch heiter und humorvoll. Im Seminar soll in intensiver Textlektüre analysiert werden, durch welche Strukturen, sprachlichen Eigenheiten und inhaltlichen Kniffe Hoffmann mit seinen Lesern spielt und das für ihn typische Erzählschema kreiert.

Die folgenden Texte werden im Seminar untersucht: Der goldene Topf; Klein Zaches genannt Zinnober; Das fremde Kind; Nußknacker und Mausekönig; Die Königsbraut. Schaffen Sie bitte vor Beginn des Seminars folgende Hoffmann-Ausgaben des Deutschen Klassiker Verlags an:

  • Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Hrsg. v. H. Steinecke (ISBN: 978-3618680147, 18€)
  • Hoffmann, E.T.A.: Die Serapions-Brüder. Hrsg. v. W. Segebrecht (ISBN: 978-3618680284, 20€)
  • Hoffmann, E.T.A.: Nachtstücke/Klein Zaches genannt Zinnober. Hrsg. v. H. Steinecke/G. Allroggen (ISBN: 978-3618680369, 10€).

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per E-Mail an stefanie.junges@rub.de unter Angabe Ihrer Matrikelnummer.
Die Kenntnis der folgenden drei Texte wird in der Woche vom 19.-25.03.2018 durch eine Moodle-Vorklausur überprüft: Der goldene TopfDas fremde Kind und Klein Zaches genannt Zinnober. Die Zugangsdaten zu Moodle erhalten Sie per E-Mail. Die Zugangsberechtigung zum Seminar erwerben Sie durch das erfolgreiche Bestehen der Vorklausur. Eine gesonderte Anmeldung in VSPL ist nicht nötig. Ein Teilnahmenachweis kann durch die aktive Mitarbeit, gründliche Vorbereitung, regelmäßige Teilnahme sowie durch das Erstellen eines Thesenpapiers oder Exzerptes erworben werden. Für einen Leistungsnachweis kann eine Hausarbeit (15 Seiten) geschrieben oder eine mündliche Prüfung (Umfang ca. 30 Minuten) abgelegt werden.